Die Wahl deiner ersten Tattoomaschine im Jahr 2025 kann überwältigend sein. Kabellose Stifte, klassische Spulenmaschinen, günstige Sets – die Möglichkeiten sind schier unendlich. Da ich selbst mit diesen Maschinen gearbeitet und unzählige Rezensionen von Künstlern gelesen habe, habe ich diesen Leitfaden zusammengestellt, um dir zu helfen, herauszufinden, was dein Geld wirklich wert ist. Egal, ob du als Anfänger deinen Stil erforschst oder als erfahrener Profi nach einem Upgrade suchst – diese Übersicht wird dir Klarheit verschaffen.
Â
Die angesagtesten Tattoomaschinen, die es aktuell auf dem Markt gibt
Cheyenne Tätowiermaschine – Sol Nova Unlimited
Ganz ehrlich: Als ich das erste Mal hörte, dass Leute fast tausend Dollar für eine Tätowiermaschine ausgeben, hielt ich sie für verrückt. Dann bekam ich selbst eine Cheyenne Sol Nova Unlimited in die Hände … und plötzlich ergab alles Sinn.
Das ist nicht einfach nur eine weitere Zeichenmaschine. Es ist eines dieser Werkzeuge, die sich anfühlen, als wären sie für ernsthafte Künstler entwickelt worden, die während einer langen Session nicht mit ihrer Maschine kämpfen wollen.
Wie es sich in der Hand anfĂĽhlt
Die Nova liegt mit ihren 184 g genau im optimalen Gewichtsbereich. Sie ist zwar nicht ultraleicht wie eine Inkjecta Nano, aber auch nicht so schwer, dass sie das Handgelenk belastet. Die Balance ist hervorragend und der Griff fühlt sich überraschend natürlich an. Besonders die Unio-Version hat einen ergonomischen Griff, der sich perfekt in die Hand einfügt. Viele Künstler bestätigen das – nach ein paar Stunden merkt man das Gewicht gar nicht mehr.
Was ich an der Nova-Serie besonders schätze, ist die Übereinstimmung im Feedback anderer Tätowierer.
- „Mein Unlimited 4.0 ist mein täglicher Eyeliner. Absolut zuverlässig. Zum Schattieren habe ich mir den Mark II 3,5 mm geschnappt – der ist total geschmeidig – aber für Linien bleibe ich immer beim 4,5-mm-Liner.“
- „Der reaktionsschnelle Modus ist im Grunde Cheyennes Art zu sagen: Gib nach. Reduziere die Spannung, und plötzlich fühlt sich die Schattierung butterweich an.“
- „Ich besitze alle Cheyenne-Modelle. Am liebsten mag ich aber immer noch den originalen Pen. Den Terra Nova mit Automatikantrieb? Nee, der hat mir nicht gefallen.“
- „Das Unio fühlt sich steifer und direkter an. Es eignet sich hervorragend für geometrische Arbeiten, aber für Porträts würde ich immer noch eher zum Nova 4,5 mm greifen.“
- „Ich verwende das Unlimited 3,5 mm für fast alles – sogar für Beschriftungen. Nur wenn ich auf dickerem Untergrund arbeite und mehr Druckkraft benötige, wechsle ich.“
Was ich an der Nova-Serie besonders schätze, ist die Übereinstimmung im Feedback anderer Tätowierer.
- „Mein Unlimited 4.0 ist mein täglicher Eyeliner. Absolut zuverlässig. Zum Schattieren habe ich mir den Mark II 3,5 mm geschnappt – der ist total geschmeidig – aber für Linien bleibe ich immer beim 4,5-mm-Liner.“
- „Der reaktionsschnelle Modus ist im Grunde Cheyennes Art zu sagen: Gib nach. Reduziere die Spannung, und plötzlich fühlt sich die Schattierung butterweich an.“
- „Ich besitze alle Cheyenne-Modelle. Am liebsten mag ich aber immer noch den originalen Pen. Den Terra Nova mit Automatikantrieb? Nee, der hat mir nicht gefallen.“
- „Das Unio fühlt sich steifer und direkter an. Es eignet sich hervorragend für geometrische Arbeiten, aber für Porträts würde ich immer noch eher zum Nova 4,5 mm greifen.“
- „Ich verwende das Unlimited 3,5 mm für fast alles – sogar für Beschriftungen. Nur wenn ich auf dickerem Untergrund arbeite und mehr Druckkraft benötige, wechsle ich.“
Wer sollte es eigentlich kaufen?
✅ Erfahrene Künstler, die jeden Tag Verlässlichkeit und Stabilität benötigen.
✅ Spezialisten für Schwarz-Weiß- oder Realismuszeichnungen, die im Strichbereich von 3,5–4,0 mm arbeiten.
✅ Für Künstler, die individuell anpassbare Strichlängen lieben und eine langfristige Investition wünschen.
❌ Anfänger oder Hobbybastler – für Sie ist die Maschine (und das Geld) im Moment einfach zu viel.
Schlussbetrachtung
Die Cheyenne Sol Nova Unlimited (und ihre Schwestermodelle) verdienen den Hype wirklich. Wenn Sie auf Schwarz-Weiß-Realismus stehen oder einfach eine zuverlässige Profi-Kamera suchen, die immer funktioniert, dann ist dies die richtige Wahl.
Ja, der Preis ist happig. Aber sehen Sie es mal so: Anstatt in den nächsten Jahren drei Mittelklasse-Rechner zu kaufen, kaufen Sie einen Nova, der einfach immer weiterläuft. Deshalb gilt er bei so vielen Profis immer noch als Referenzrechner.
Inkjecta Flite Nano Elite / Lite
Dies ist die einzige Spulen-Tätowiermaschine in diesem Artikel.
Der erste Eindruck
Was den Leuten als Erstes auffällt? Die Spannung fühlt sich im Vergleich zu anderen Stiftmaschinen ganz anders an. Ein Künstler, der von Dragonhawk umgestiegen ist, sagte, er habe normalerweise mit 8,5 V gearbeitet, aber mit dem Nano fühlte sich dieser optimale Wert weit entfernt an. Das liegt daran, dass der Nano (in einigen Versionen) mit einem bürstenlosen Maxon-Motor ausgestattet ist, der erst bei etwa 8–9 V richtig in Fahrt kommt.
Manche Künstler verwenden sogar 13–16 Volt für Linien – was verrückt klingt, wenn man an günstigere Maschinen gewöhnt ist. Aber der Punkt ist: Man kann die Spannung verschiedener Motoren nicht vergleichen. Jedes Design hat seine eigene „Normalspannung“, und bei Inkjecta bedeutet ein höherer Wert nicht unbedingt, dass man es übertreibt.
Wie ein erfahrener Tätowierer es ausdrückte
„Der Nano hat einen bürstenlosen Maxon-Motor, der erst ab 8 V richtig anläuft… und ja, 16 V sind bei einem Inkjecta nichts Ungewöhnliches.“
Das ist fĂĽr viele Menschen eine Umstellung.
- Zur Linienführung: Einige Künstler berichten, dass der Nano bei 11–12 V bis zu einer 9RL-Linie stechen kann, während andere für kräftigere Linien sogar 13 V und mehr verwenden. Ein Künstler erwähnte, dass das Stechen einer 11RL-Linie bei 8 V gut funktionierte, solange er die Hand langsam bewegte und die Haut gut spannte.
- Zum Thema Schattierung: Für weiche Schwarz- und Grautöne empfiehlt man üblicherweise eine flexible Stange mit 3-mm-Nocke und schnelles, aber flaches Fahren. Mit dem richtigen Setup erzielen Künstler butterweiche Übergänge.
- Was die Individualisierung angeht: Hier glänzt die Nano. Wechseln Sie zwischen starren, mittleren oder weichen Lenkern, und schon haben Sie ein Gerät, das sich völlig anders anfühlt – fast so, als besäßen Sie drei oder vier Geräte in einem.
- Zum Schreibgefühl: Manche lieben die leichte Bauweise, während andere das Gefühl haben, dass das geringe Gewicht ihre Kontrolle im Vergleich zu schwereren Stiften beeinträchtigt.
- Ein erfahrener KĂĽnstler brachte es perfekt auf den Punkt:
- „Ich kann Ihnen zwar sagen, was für mich funktioniert, aber am besten lernen Sie diese Maschine von Grund auf kennen. Nur so können Sie sie sich aneignen.“
Die Schattenseiten, ĂĽber die niemand gerne spricht
Seien wir ehrlich – der Nano ist nicht für jeden geeignet. Ein paar Punkte, die immer wieder angesprochen werden:
Spannungsanpassungskurve: Wenn Sie an günstigere Geräte gewöhnt sind, kann sich der Betrieb mit 12–16 V anfangs ungewohnt anfühlen.
- Risiko durch zu hohe Steifigkeit: Die Verwendung der starren Stange mit einem 4-mm-Nocken macht sie im Prinzip zu einem Direktantrieb. Das kann schnell zu Hautverletzungen fĂĽhren, wenn man nicht vorsichtig ist.
- Motorunterschiede: Nicht alle Nano-Modelle sind bĂĽrstenlos. Einige wurden mit unterschiedlichen Motoren ausgeliefert, was in der Community fĂĽr Verwirrung sorgte.
- Zerbrechlichkeit: Mindestens ein Benutzer berichtete, dass ihm das Gerät heruntergefallen sei und dabei das Gehäuse zerbrochen sei – etwas, das man bei einem Premium-Gerät nicht gebrauchen kann.
FĂĽr wen ist also der Inkjecta Flite Nano geeignet?
Wer ein individuell anpassbares, leichtes und vielseitiges Alltagsboard sucht und bereit ist, Zeit in das Experimentieren mit Nocken, Flexbars und Spannungen zu investieren, für den kann das Nano ein fantastisches Gerät sein. Zahlreiche Profis schwören darauf, sowohl für Line- als auch für Shade-Skiing.
Aber wenn du noch nicht lange tätowierst – oder einfach eine Maschine suchst, die sofort einsatzbereit ist und nicht viel Aufwand erfordert – könnte die Nano frustrierend sein. Sie belohnt Geduld, Übung und die Bereitschaft, ihr Werkzeug wirklich kennenzulernen.
Schlussbetrachtung
Die Inkjecta Flite Nano ist keine Maschine, die Sie an die Hand nimmt. Sie verlangt Anpassungsfähigkeit. Im Gegenzug bietet sie unglaubliche Vielseitigkeit: Von weichen, realistischen Grautönen bis hin zum Ziehen breiter Linien – richtig eingestellt, hält sie mit Ihnen Schritt.
Ist es die naheliegende Verbesserung gegenüber einem Dragonhawk oder einem anderen günstigen Füllfederhalter? Nicht unbedingt. Für manche ist es eine Offenbarung. Für andere hingegen bedeutet es eine steile Lernkurve, die sie die Einfachheit ihres alten Modells vermissen lässt.
Letztendlich läuft es auf Folgendes hinaus: Wollen Sie einen Stift, der sofort einsatzbereit ist, oder eine Maschine, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt – wenn Sie bereit sind, die nötige Zeit zu investieren?
Genau das macht für mich den Inkjecta Nano so spannend und gleichzeitig manchmal etwas ärgerlich.
EZ P3 Pro vs. P3 Pro Turbo 2.0: Welcher ist besser?
Der erste Eindruck
Das größte Verkaufsargument des P3 Pro ist die einstellbare Strichlänge. Durch die Möglichkeit, mit verschiedenen Strichlängen zu experimentieren, eignet er sich perfekt zum Lernen. Viele Künstler können damit zum ersten Mal genau herausfinden, ob sie kurze, knackige Striche zum Schattieren oder längere für kräftige Linien bevorzugen.
Die P3 Pro Turbo 2.0 hingegen macht keine Kompromisse. Direktantrieb, bis zu 5,0 mm Hub und ein spürbar kraftvollerer Punch. Ein Künstler brachte es auf den Punkt: „Von 3RL bis 47 Curved Mag – sie hält einfach mit.“ Genau diese Vielseitigkeit zeichnet die Turbo aus – vorausgesetzt, man kann sie beherrschen.
Für wen sind diese Tätowiermaschinen eigentlich geeignet?
EZ P3 Pro : Die beste Tätowiermaschine für Anfänger . Perfekt für angehende Künstler, Black & Grey-Spezialisten oder alle, die ihren bevorzugten Strich noch finden wollen. Fehlerverzeihend, vielseitig und ein erschwinglicher Einstieg in die Welt der kabellosen Maschinen mit einstellbarem Hub.
EZ P3 Pro Turbo 2.0 : Ideal für professionelle Tätowierer , die Leistung und Effizienz benötigen. Wenn Sie mit großen Linien oder Motiven arbeiten oder lange Sitzungen ohne Leistungseinbußen Ihrer Maschine absolvieren möchten, ist die Turbo genau das Richtige für Sie.
Schlussbetrachtung
Sowohl der P3 Pro als auch der P3 Pro Turbo 2.0 bieten viel Leistung fĂĽrs Geld. Der Pro ĂĽberzeugt als vielseitiges, einsteigerfreundliches Modell, mit dem man schnell seinen eigenen Stil findet. Der Turbo hingegen ist ein kompromissloses Kraftpaket, das Erfahrung und Selbstvertrauen belohnt.
Letztendlich läuft es auf Folgendes hinaus:
Wenn Sie noch verschiedene Stile ausprobieren und etwas Unkompliziertes suchen, dann entscheiden Sie sich fĂĽr den P3 Pro.
Wenn Sie selbstbewusst sind, direkte Leistung lieben und ein kabelloses Kraftpaket wollen – dann entscheiden Sie sich für den P3 Pro Turbo 2.0.
Vergleichstabelle: Heiße Tätowiermaschinen
| Maschine |
WofĂĽr es gut ist |
Am besten geeignet fĂĽr |
Warum es wählen? |
| Cheyenne Sol Nova Unlimited |
Äußerst zuverlässig, gleichmäßige Schattierung, klare Linien |
Professionelle KĂĽnstler, Schwarz-Grau-Realismus |
Der „Goldstandard“ – teuer, aber von höchster Qualität |
| Inkjecta Flite Nano Elite |
Ultraleicht, individuell anpassbar, keine Ermüdung der Hände |
Profis, die den ganzen Tag tätowieren |
FĂĽhlt sich schwerelos an, ideal fĂĽr lange Trainingseinheiten |
| EZ P3 Pro |
Einfach zu bedienen, vielseitig, preiswert |
Anfänger und Lernende |
Der perfekte erste kabellose Stift, sanft zur Haut |
| EZ P3 Pro Turbo 2.0 |
Leistungsstark, geeignet fĂĽr groĂźe Nadeln, lange Laufzeit |
Erfahrene KĂĽnstler, kĂĽhne Stile |
Ein Arbeitstier – eine Maschine, die alles kann |
Â
Ganz gleich, für welche Maschine Sie sich entscheiden, die Investition in hochwertige Ausrüstung ist der Schlüssel zu besseren Ergebnissen, reibungsloseren Arbeitsabläufen und zufriedeneren Kunden.
Zitat: EZ TATTOO SUPPLY 30.09.2025